Newsletter NRW
3. Mai 2022 • Es ist ja mittlerweile fast schon zur Gewohnheit geworden, dass ich um die Monatsmitte herum ein paar Infos in die Runde schicken. Daran ändert sich auch diesen Monat erst einmal nichts. Dabei fällt mir folgender Spruch ein, die „Älteren“ unter euch erinnern sich vielleicht noch dran: Raider heißt jetzt Twix – sonst ändert sich nix!
Steckbriefe
Nicht zur schön anzusehen sondern auch nützlich. Deshalb nutzt bitte die Steckbriefe, lest sie euch vor eurem Einsatz durch. Besonders wenn ihr das erste Mal in eine Einrichtung geht (ich sage nur ROC), ist das Lesen des Steckbriefs unverzichtbar. Aber auch sonst bietet sich ein regelmäßiger Blick in den Steckbrief an, denn ab und zu kommt es zu kleineren Anpassungen (z.B. Staatsballett)
Anmeldung zu Dienstbeginn
Da immer noch aktuell, hier noch einmal der Hinwies. Uns wurde von einigen Museen mitgeteilt, dass sich die Interviewer nicht immer anmelden sondern teilweise einfach so ins Museum gehen und mit den Befragungen beginnen. Auch kam es vor, dass sich Museen bei uns gemeldet und mitgeteilt haben, dass kein Interviewer zum Befragen erschienen ist. Deshalb noch einmal der Hinweis an alle: IMMER zu Dienstbeginn in den Museen anmelden (Infostand, Kasse, Museumspersonal etc.) und erst danach mit den Befragungen beginnen.
Bei den Theatern sollte außerdem ein kurzes Hallo zu den anderen Interviewern dazugehören.
Bahnstreik
Für Montag und Dienstag ist ein Streik der Bahn angekündigt. Bitte beachtet das und plant für die Anreise etwas mehr Zeit ein. Für Berlin bedeutet dies, dass wahrscheinlich keine S-Bahnen fahren werden.
Führung Konzerthaus
Am kommenden Dienstag (16.5.) um 15:30 Uhr gibt es die Möglichkeit an einer Führung durch das Konzerthaus teilzunehmen. Ein paar Plätze sind noch frei. Wer also Lust hat, bitte bei uns anmelden.
Abrechnungen
Montag ist der 15. Mai. Bitte denkt daran uns eure Abrechnungen zukommen zu lassen. Spätestens am 18. Mai (die Post braucht manchmal doch etwas) sollte diese bei uns eintreffen damit sie sicher Ende Mai überwiesen wird. Ein Tipp von mir: Auch wenn es im Einzelfall klappen sollte, dass eine später eintreffende Abrechnung noch bearbeitet wird (weil man in diesem Monat vielleicht besonders verpeilt ist und sie zu spät geschickt hat), solltet ihr euch nicht darauf verlassen. Spätestens im Juni, wenn mein Urlaub vor der Tür steht, führt eine verspätete Abgabe zwangsläufig dazu, dass die Abrechnung liegen bleibt. Deshalb diesen Monat schonmal üben.
Ich habe die große Hoffnung, dass es mit dem Schmuddelwetter zu Ende geht und der Frühling Einzug hält. Dann steigt die Laune und das Befragen macht gleich doppelt Spaß.
Nein, wir sind nicht in einer Zeitschleife gefangen, nur leider passt die erste Zeile des letzten Newsletters immer noch. Ich werde diese so lange wiederholen, bis es wirklich sonniger und wärmer wird.
Neue Einrichtungen
Es gibt erneut Zuwachs.
In Düsseldorf ist ab nächster Woche das FFT Düsseldorf dabei. Damit gibt es dort neben der Oper am Rhein eine zweite Einrichtung mit Abendveranstaltungen. Wenn ihr also tagsüber keine Zeit für ein Museum habt, aber abends gern ins Theater oder die Oper gehen wollt, gebt uns gern Bescheid. Der Vorstellungsbesuch ist in diesen beiden Einrichtungen in der Regel immer möglich.
In Berlin ist ab sofort das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung dabei. Außerdem befragen wir im Humboldt Forum die Ausstellung „unendlich. Leben mit dem Tod“. Ab Mai kommen dann noch das Museum für Kommunikation und das ROC (Rundfunk Orchester Chöre), bestehend aus dem Deutschen Symphonie-Orchester, dem Rundfunk-Sinfonieorchester, dem Rundfunkchor und dem RIAS Kammerchor, neu dazu.
Lob und Kritik
Das Computerspielemuseum hat sich bei uns gemeldet und die Interviewer, also euch, für die Einsätze gelobt. Sie sind mit dem Auftreten und den Interviews sehr zufrieden und freuen sich auf die weiteren Monate mit KulMon.
Ähnlich begeistert ist das Chamäleon, die sich auch sehr viel Mühe geben, dass ihr euch bei ihnen wohlfühlt.
Gemeinsam haben alle „Neulinge“, dass sie sehr gespannt auf die ersten Daten warten. Ich denke, das ist ein bisschen wir bei meinen Neffen mit Weihnachten
Kritik gab es von einigen Museen. Uns wurde zurückgemeldet, dass sich die Interviewer nicht immer anmelden sondern teilweise einfach so ins Museum gehen und mit den Befragungen beginnen. Auch kam es vor, dass sich Museen bei uns gemeldet haben und mitgeteilt haben, dass kein Interviewer zum Befragen erschienen ist. Deshalb noch einmal der Hinweis an alle: IMMER zu Dienstbeginn in den Museen anmelden (Infostand, Kasse, Museumspersonal etc.) und erst danach mit den Befragungen beginnen.
Bei den Theatern sollte außerdem ein kurzes Hallo zu den anderen Interviewern dazugehören.
Touristischer KulMon Report
Damit ihr einen kleinen Einblick bekommt, wofür die Befragungsergebnisse u.a. verwendet werden, schicke ich euch im Anhang den aktuellen Touristischen KulMon Report von visitBerlin. Auf Seite 17 und 35 geht es um die Lebensstiltypen (Frage K6). Das ist die Frage, zu der es gefühlt die meisten Anmerkungen von euch bzw. den Probanden gibt.
Viel Spaß beim Lesen.
Ich habe die große Hoffnung, dass es mit dem Schmuddelwetter zu Ende geht und der Frühling Einzug hält. Dann steigt die Laune und das Befragen macht gleich doppelt Spaß. Vor allem wenn ich an das Museumsdorf Düppel denke, dass ab nächster Woche wieder mit dabei ist.
Neue Befragungssoftware
Einige von euch sind nun schon in Berührung mit der neuen Software gekommen und haben sicher gemerkt, dass da noch einige Probleme zu beheben sind. Auch wir waren überrascht, wie unfertig die Fragen teilweise noch sind. Wir machen Druck auf den Auftraggeber, aber haben ansonsten leider nur wenig Einfluss darauf. Ein Tipp: Falls eine Frage nicht funktioniert, Items nicht angezeigt werden, ihr nichts eingeben könnt etc. dann einfach auf den Weiter-Button (Nächster-Button) tippen und ihr geht zur nächsten Frage. Im Moment ist nirgends eine Antwortpflicht hinterlegt.
Neue Einrichtungen
In den neu dazugekommenen Einrichtungen (Philharmonie, Chamäleon, Konzerthaus, Oper am Rhein) muss sich der Abenddienst teilweise noch etwas daran gewöhnen, dass wir Umfragen durchführen. Ich denke, dass sich das nach 2-3 Wochen herumgesprochen hat. Wenn es also irgendwo beim Einlass noch holpern sollte, bitte immer freundlichen bleiben und dran denken, dass auch für diese Mitarbeiter alles neu ist und die Verantwortlichen vielleicht noch nicht jedem Bescheid gesagt haben. Es sind auch alle neuen Einrichtungen gewillt uns Zugang zu den Veranstaltungen zu verschaffen, teilweise hapert es aber auch da noch an der Kommunikation intern bzw. an einer Karten bzw. Platzregelung. Bitte habt Geduld und wartet im Foyer, falls der Zutritt zur Veranstaltung nicht möglich sein sollte.
Schätzfrage
Vielen Dank an alle, die bei unserer Schätzfrage mitgemacht haben. 2022 wurden insgesamt 53841 Interviews durchgeführt. Die Schätzungen reichten von 1750 bis 200.000 Interviews, am dichtesten dran war ein Tipp mit 51000 Interviews. Die Person hat sich einen Ikea-Gutschein gewünscht und bekommt diesen natürlich auch.
Eigentlich heißt es „Alles neu macht der Mai“, bei KulMon scheint es eher der März zu sein, der viele neue Sachen hervorbringt. Dazu gleich mehr, erst einmal die Erinnerung an die Verfügbarkeiten für den Monat März und bevor ich es vergessen, heute lohnt es sich besonders diese E-Mail bis zum Ende zu lesen.
Neue Einrichtungen
KulMon wächst weiter. In Berlin sind ab März neu dabei: das Konzerthaus, die Philharmonie, das Chamäleon und das Knoblauchhaus. Die Komödie am Kurfürstendamm ist nach ihrem Umzug wieder mit dabei und spielt im Theater am Potsdamer Platz. Verabschieden mussten wir uns vom Märkischem Museum, da dieses wegen Umbau für mehrere Jahre geschlossen ist.
Auch in Düsseldorf gibt es Zuwachs. Ab März neu dabei ist die Oper am Rhein, somit gibt es auch hier Abendveranstaltungen und die Möglichkeit für die arbeitswütigen, an einen Museumsdienst noch einen Opernbesuch dranzuhängen.
Da immer neue Einrichtungen dazukommen, gibt es natürlich auch immer mehr Dienste (im März ca. 300 in Berlin und 120 in NRW) und es werden entsprechend mehr Interviewer benötigt. Wenn ihr also noch jemanden kennt, für den dieser Job etwas sein könnte, empfehlt uns gern weiter.
Neue Befragungssoftware
Eine Nachricht vorne weg, die hoffentlich euch genauso freut wie mich: Ab 1. März werden die 3 Coronafragen aus dem Fragebogen verschwinden. Deshalb bitte am 1. März unbedingt eine Aktualisierung der Befragungen durchführen.
Außerdem werden wir nach und nach auf eine neue Befragungssoftware umstellen. Die Testphase dafür beginnt morgen in Berlin. Ernst wird es dann im März, denn dann steigen die neuen Einrichtungen mit der neuen Software und einem überarbeiteten Fragebogen bei KulMon ein. Da die „alten“ Einrichtungen nicht sofort umziehen, müsst ihr während einer Übergangsphase mit zwei verschiedenen Apps arbeiten. Ich bin mir sicher ihr bekommt das hin. Wie diese neue Software funktioniert werden wir euch noch rechtzeitig erklären. Es wird eine ausführliche E-Mail und auch mehrere Zoom-Veranstaltungen geben, in denen wir euch die Umstellung zeigen. Wenn Interesse besteht, werden wir auch Termine vor Ort anbieten.
Ihr könnt jetzt schon für den Umstieg „üben“: Wenn ihr am nächsten Tag einen Dienst habt, dann solltet ihr immer am Abend vorher das Tablet mit einem WLAN verbinden, die App starten und schauen, ob es für eure Einrichtung eine Aktualisierung gibt. Versucht bitte diesen Schritt zu verinnerlichen, da dieses Vorgehen bei der neuen Software sehr wichtig sein wird. Bei dieser Gelegenheit könnt ihr auch gleich immer die Interviews exportieren.
Steckbriefe
Vielleicht ist es dem ein oder anderen schon aufgefallen. Die berliner Steckbriefe werden zukünftig neben der Adresse der Einrichtung auch eine ÖPNV-Haltestelle in der Nähe enthalten. Vielen Dank für diese Anregung, die wir gern umsetzen. Die Steckbriefe der neuen Einrichtungen werden Anfang März auf der Homepage erscheinen.
Neuer Kollege
Unser Büroteam hat Zuwachs bekommen. Seit Anfang Februar unterstützt uns David Jung bei unserem KulMon-Projekt. Wenn ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gern per Mail oder telefonisch bei uns, einer von uns nimmt sich gern für euch Zeit.
Schätzfrage
Wer bis hierhin gelesen hat, hat jetzt noch die Möglichkeit sein Talent im Schätzen unter Beweis zu stellen. Was denkt ihr, wie viele gültige Interviews wurden für das KulMon-Projekt im Jahr 2022 insgesamt durchgeführt? Im Januar ging es in Berlin los, im April in Köln und ab Juli kam dann noch Düsseldorf dazu. Wenn ihr Lust habt zu schätzen, dann schreibt uns die Gesamtzahl der Interviews bis spätestens 24.2. per Mail oder WhatsApp. Für die Person, die am besten geschätzt hat, überlegen wir uns eine kleine Überraschung.
Das gesamte Team wünscht euch ein frohes, neues Jahr und wir hoffen, dass euch das Projekt weiterhin viel Freude bereiten wird. Wir sind sehr gespannt, welche Herausforderungen dieses Jahr auf uns warten.
Grüne Woche
An alle Berliner und an alle, die zwischen dem 20. bis 29 Januar in Berlin sein wollen und die Grüne Woche miterleben möchten: Wer Interesse an der Grünen Woche hat und uns auf der Messe als Interviewer unterstützen möchte, kann sich sehr gern bei uns melden und seine Verfügbarkeiten für den Zeitraum auch gleich mitabgeben. Besonders in der Zeit vom 20.-26.1. (und hier nochmal speziell am 25.1.) sind noch eine Einsätze zu vergeben. Also meldet euch. Vielleicht habt ihr auch einen Freund oder eine Freundin, mit dem ihr gern gemeinsam einen Standort betreuen wollt.
Feedbackumfrage
Vielen Dank, dass ihr so zahlreich an unserer Umfrage teilgenommen habt. Wir werden eine kleine Auswertung erstellen und diese dann rumschicken.
Arbeitszeiten
An uns wurde der Wunsch heran getragen, doch ein Wort über die Arbeitszeiten in den Theatern zu verlieren. Wie den meisten wahrscheinlich aufgefallen ist, befragen wir manchmal nur vor der Veranstaltung, manchmal bis zum Ende der Pause und ab und zu auch nach der Veranstaltung. Wenn es nach uns ginge, dann würden wir gern immer auch nach der Aufführung noch befragen dürfen. Es entscheiden die Einrichtungen selbst, wie lange wir vor Ort Interviews durchführen dürfen. Deswegen wird z.B. in der Volksbühne nur vor der Veranstaltung befragt. In der Deutschen Oper dürfen wir in der Regel bis nach der Pause befragen und in der Staatsoper haben wir die freie Wahl. Das führt dazu, dass es beim Staatsballett davon abhängt, in welchem Haus die Aufführung stattfindet, ob wir bis zum Schluss bleiben oder den Dienst nach der Pause beenden.
Zusätzlich hängt es oft auch noch von der Länge des Stücks und dem Wochentags ab, wann die Befragungen Enden.
Meistens nach der Pause Enden wir: im Friedrichstadt-Palast, in der Deutschen Oper, in der Komischen Oper (außer es gibt eine After-Show-Lounge).
Bis zum Schluss bleiben wir in der Regel: in der Vagantenbühne, in den Sophiensälen, in der Neuköllner Oper, in der ufaFabrik
Bei allen anderen Einrichtungen kommt es auf das Stück an, ob es eine Pause hat und hängt auch etwas vom Wochentag ab.
Nur noch ein Monat dann ist das erste Jahr KulMon schon vorüber. Sonst befragt ihr in den Einrichtungen immer die Besucher, diesmal möchten wir jedoch eure Meinung hören und haben deshalb eine kleine Umfrage vorbereitet. Wir würden uns freuen, wenn viele von euch mitmachen und uns verraten, was euch an dem Projekt gefällt, wie ihr die Mitarbeit empfindet und was ihr euch für das Jahr 2023 wünscht. Das Ganze dauert nur etwa 5 Minuten.
Link zur Umfrage: Interviewerfeedback KulMon
Abrechnungen Dezember
Im Dezember überweisen wir bereits am 23.12., deshalb verschieben sich hier die Abgabetermine: Im Dezember könnt ihr alle Dienste bis einschließlich 11.12. abrechnen. Die Abrechnung muss dann spätestens am 13.12. bei uns sein.
NRWler in Berlin
Wenn es euch mal nach Berlin verschlägt und ihr gern die hiesigen Museen kennenlernen wollt, sagt uns Bescheid. Dann versuchen wir hier Einsätze für euch zu organisieren.
Ausblick Januar
Ihr könnt bereits jetzt die Verfügbarkeit für Januar abgeben. Unser Ziel ist es, euch mindestens die Dienste für die erste Januarhälfte vor Weihnachten zuzuschicken.
Dezember:
Wir versuchen so viele Dienste wie möglich bis zum 23.12. zu verplanen, damit die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester zur Erholung genutzt werden kann. Allerdings wird das nicht komplett gelingen, ein paar Dienst werden auch in dieser Zeit durchgeführt werden müssen. Deshalb tragt euch gern auch für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ein.
Feedback der Einrichtungen:
Es gibt leider erneut negative Rückmeldungen. Bei der Vielzahl der Einsätze wird es natürlich immer mal wieder irgendwo ein paar Probleme geben, gerade auch, wenn in den Einrichtungen neues Personal dabei ist und sie möglicherweise gar nicht wissen, warum ihr euch dort aufhaltet. Dennoch sollten gerade diese Art von Rückmeldungen nicht auftauche
1. Berlin Ausstellung (Berlin Global)
Leider kam es in den letzten Wochen mehrfach zu unangenehmen Situationen mit den Interviewern. Nicht immer melden sich die Kolleg:innen am Tresen oder bei uns Teamleitungen, so dass wir erst erfahren, dass jemand da ist, wenn wir die Person in der Lounge entdecken. So können wir uns weder einander gegenseitig vorstellen, noch können wir als Teamleitung Informationen weiter leiten.
In der Lounge schlagen manche der Interviewer ihr Lager auf, mit Rucksack, Klamotten und Picknick. Angesprochen darauf, dass man weder essen noch trinken darf in der Ausstellung, reagieren manche ungehalten. … Dass sie ihre Wasserflaschen (kein Kaffee oder ähnliches) gerne an den dafür vorgesehen Stellen abstellen können und das Essen innerhalb der Ausstellung absolut nicht erlaubt ist. Jacken und Taschen sind in der Garderobe im Foyer wegzuschließen. Und darüberhinaus die Connector:innen mit den Abläufen bestens vertraut sind und gerne angehört werden dürfen (wenn sie z.B. darum bitten, die Besuchenden erst den Log-Out Prozess, welcher ein wichtiger Teil der Ausstellungskonzeption ist, beenden zu lassen).
Bitte denkt daran euch immer zu Dienstbeginn anzumelden und am Ende wieder abzumelden. Das gilt für alle Einrichtungen. Auch Essen und offene Getränke gehören nicht in Ausstellungen und Theater, nutzt die Pause dazu und lasst die Sachen im Schließfach.
2. Verschiedene:
Mir ist aufgefallen, dass die Interviewer einzelne Serviceabfragen nicht vornehmen, bspw. mit der selbst gegebenen Zuschreibung, dass Barrierefreiheit ja für die Person nicht relevant sei oder keine Skala zur Bewertung nennen, sondern ein einfaches “ok” oder “ja” auf eine Frage wie “” in irgendeiner für mich nicht nachvollziehbaren Form ins Tablet übertragen, worunter die Vergleichbarkeit natürlich leiden muss, wenn bspw. allein die Intonation bei gleicher Wortwahl wie “ok, gut” einmal zu einer 3 und einmal zu einer 2 führt.
Die Items bei den Servicefragen (Z11 und Z12) werden grundsätzlich immer vorgelesen und abgefragt. Einige Einschränkungen aus den Feldern Sehen, Hören, Bewegen, Verstehen oder auch Empfinden sind nicht “erkennbar”. Millionen von Menschen in diesem Land haben bspw. eine Höreinschränkung ohne ein für uns immer sichtbares Gerät zur Sinnesunterstützung zu tragen usw. Die Ausstellungen haben teilweise auf Rot-Grün-Schwächen, auf Panik-Trigger im Farbkonzept und viele weitere Details geachtet.
Zum Schluss darf natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass der Großteil der Einrichtungen mit unserer Arbeit sehr zufrieden ist und speziell die kleinen Einrichtungen wissen es sehr zu schätzen, dass ihr trotz teilweise sehr niedriger Besuchszahlen um jedes Interview kämpft. Wir sind dazu auch mit den Einrichtungen und dem Auftraggeber im Gespräch, um dort Veränderungen herbeizuführen. Da aber „Behörden“ für Entscheidungen manchmal etwas länger brauchen, bitte ich euch hier um Geduld.
Wir freuen uns, dass so viele von euch jetzt schon eine ganze Weile bei dem Projekt dabei sind, regelmäßig Einsätze übernehmen und auch den neu dazugekommenen bei den ersten Diensten Tipps geben und sie unterstützen.
So langsam geht es in den Jahresendspurt und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch nochmal ein paar Hinweise mit auf den Weg zu geben.
1. Wenn ihr Dienste im Theater/in Opern zu zweit oder dritt habt, trefft euch bitte pünktlich zu Dienstbeginn kurz und sagt euch gegenseitig Hallo. Ich denke es ist für alle schöner, wenn man weiß, wer an diesem Abend noch Interviews macht. Außerdem könnt ihr euch so besser absprechen, wer wo im Haus befragt.
2. Auch wenn draußen im Moment so schönes Wetter ist, denkt bitte daran, dass die Bundesregierung Energiesparmaßnahmen beschlossen hat. Für uns heißt das, dass es in den Museen und Theater kühler als gewohnt sein kann. Beachtet dies bitte bei eurer Kleiderwahl.
3. Es gibt nur noch wenige Museen/Theater in denen es eine Maskenpflicht gibt. Wir empfehlen immer eine FFP2- und OP-Maske dabei zu haben, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Ausblick auf den Dezember
4. Wir versuchen im Dezember einen Großteil der Dienste vor dem 24.12. zu absolvieren. Es wird sich aber nicht ganz vermeiden lassen, auch Dienste zwischen dem 24.12. und 1.1. durchzuführen. Deshalb schaut bitte bei der Abgabe eurer Verfügbarkeit, ob ihr auch dort an einzelnen Tagen Zeit habt.
5. Im November könnt ihr ganz normal alle Dienste bis 15.11. abrechnen. Die Abrechnung sollte dann spätestens am 18.11. bei mir sein. Die Überweisung erfolgt am 30.11. Im Dezember überweisen wir bereits am 23.12., deshalb verschieben sich hier die Abgabetermine: im Dezember könnt ihr alle Dienste bis einschließlich 11.12. abrechnen. Die Abrechnung muss dann spätestens am 13.12. bei uns sein.
Funfact
6. Von Januar bis August wurden insgesamt 27.000 Interviews durchgeführt.
Die Sommerferien sind zu Ende, es wird langsam etwas kühler und hoffentlich kommen dadurch auch ein paar mehr Besucher in die Museen. Zu wünschen wäre es nicht nur den kulturellen Einrichtungen, sondern auch euch und uns. Wir wissen aus eigener Erfahrung wie langweilig es sein kann, wenn stundenlang niemand in die Museen kommt.
Einige Einrichtungen aus Köln, Düsseldorf und Berlin haben sich bei uns gemeldet und uns Rückmeldung zu den Einsätzen gegeben, positiv, als auch negativ. Nehmt diese Rückmeldungen zum Anlass, um noch einmal über eure Einsätze nachzudenken und darüber, bei den nächsten Einsätzen vielleicht irgendetwas zu verändern. Falls ihr Anmerkungen/Hinweise an uns oder die Einrichtungen gibt, könnt ihr uns natürlich auch anrufen oder uns eine E-Mail schreiben.
Noch ein allgemeiner Hinweis: Köln und Düsseldorf nehmen erst seit kurzem an den KulMon-Befragungen teil, haben sich sehr darauf gefreut und nehmen diese Befragungen sehr ernst. Das heißt, das Museumspersonal schaut immer wieder nach, ob die Interviewer wirklich da sind, so lange arbeiten, wie es im Plan angegeben ist und sie schauen sich auch sehr genau die Befragungsergebnisse an. Deswegen bitte nicht einfach während des Dienstes verschwinden, bitte immer am Anfang an- und am Ende Abmelden.
Und aus aktuellen Anlass (eine Beobachtung aus Berlin) ein dringender Hinweis, der immer, bei jeder Befragung, gilt: Ihr als Befrager solltet immer möglichst neutral und ohne Bewertungen sowie politische Haltungen ggü. dem Publikum auftreten (egal, ob sympathisch oder nicht). Es geht NICHT während des Interviews politische oder irgendwie bewertende Gespräche mit den Interviewten zu führen. Es geht NICHT, dass ihr euch zum Fragenkatalog (“Ja, also einige Fragen sind ja wirklich merkwürdig/finde ich auch…” u.ä.) äußert.
Nun zum Feedback der Einrichtungen:
Das Filmmuseum hat uns gelobt und ist mit der Arbeit sehr zufrieden. Im Museum Ludwig haben sich die Interviewzahlen positiv entwickelt.
Der Aquazoo bittet darum, dass wir den Interviewern nochmal erklären, warum wir diese Befragungen machen. Sie hatten den Eindruck, dass es bei Rückfragen der Probanden nicht genau erklärt werden konnte. Im Anhang habe ich euch das Factsheet zu KulMon mitgeschickt. Wir führen die Befragungen im Auftrag der Museen durch. Das IKTf ist die Schnittstelle zwischen den Museen, uns als Befragungsinstitut und kümmert sich um die Auswertung. Bei den Befragungen geht es z.B. darum herauszufinden, wo die Besucher herkommen, warum sind sie in diese Einrichtung gekommen, welche Erwartungen hatten sie und wurden dieser erfüllt. Ausführliche Informationen sind im Factsheet und auf der Homepage https://www.iktf.berlin/kulmon nachzulesen.
Das Museum Schnütgen schreibt: „Hier habe ich mich mit mehreren Interviewer*innen unterhalten, die Hemmungen hatte, französischsprachige Besucher*innen anzusprechen.
Teilweise sind diese aber in der Lage, Fragen auf Englisch zu beantworten. In unserer Auswertung gibt es nun 0% französische Besucher*innen, obwohl wir aus dem Gästebuch und von Google wissen, dass wir viele Menschen aus Frankreich und BeNeLux anziehen.“
Deshalb meine Bitte: Sprecht auch Personen an, die nicht Deutsch können. Es werden sicher nicht alle den Fragebogen auf Englisch beantworten können oder wollen, aber wir sollten es zwischendrin versuchen. Gerade, wenn auch so wenige Besucher in den Museen sind, ist jedes Interview wichtig.
Das Filmmuseum Düsseldorf schreibt: „Ich habe aus den Tagesberichten unserer Museumsaufsicht entnommen, dass die Befragung am 09.08. bis ca. 14:30 durchgeführt wurde.
Es wunderte mich ein wenig, da auf dem Einsatzplan der Zeitraum von 12:00 – 17:30 Uhr gelegt wurde, aber vielleicht hatte dies seine Gründe und ist eventuell auch in Absprache mit Ihnen erfolgt.“
Es sollte nicht passieren, dass die Dienste eher enden. Vor allem darf es nicht passieren, dass wir im Büro nichts davon wissen. Wenn ein Dienst eher enden muss (aus welchen Gründen auch immer) dann unbedingt uns Bescheid sagen, damit wir bei Nachfragen vorbereitet sind. Und genauso wichtig: Immer beim Personal in der Einrichtung abmelden.
Das Stadtmuseum Düsseldorf schreibt: „Am gestrigen Tag war ein/e InterviewerIn laut Einsatzplan vorgesehen – allerdings war den gesamten Tag über niemand aus Ihrem Team für die Befragung im Museum. Das ist besonders schade, da wir an dem Tag ein sehr vielfältiges Programm hatten und ich mir interessante Befragungsergebnisse erhofft hatte. Ich bekam von den Kassenkräften zudem unterschiedliche Rückmeldungen: teils waren sie positiv aber es gab auch die Rückmeldung, dass nicht alle InterviewerIn aktiv auf die Gäste zugehen.“
Bitte geht aktiv, offen und freundlich auf die Leute zu und bittet Sie um ein Interview. Gerade bei wenigen Besuchern müssen wir um jedes Interview kämpfen und können nicht darauf warten, dass die Besucher zu uns kommen. Es ist natürlich gerade am Anfang, wenn man so etwas noch nie gemacht hat, nicht so leicht und man benötigt etwas Anlaufzeit um richtig reinzukommen. Wenn ihr noch Tipps für eine Ansprache braucht oder euch einfach mal austauschen wollt, dann ruft uns an. Ich möchte an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt lassen, dass viele von euch einen richtig guten Job machen. Wenn an der ein oder anderen Stelle zu wenig Lob ankam, dann bitten wir darum, uns das nachzusehen. Dieser Punkt steht bereits auf unserer to-do-Liste. Wir sind natürlich dafür da, auf die korrekte Arbeitsweise zu achten, zu ermahnen, auch mal Kritik zu äußern, die Vorgaben des Auftraggebers umzusetzen, aber mindestens genauso wichtig ist es, dass wir euch auch positive Rückmeldungen zu euren Einsätzen geben. Denn der Großteil von euch macht einen richtig guten Job und der überwiegende Teil der Einsätze läuft sehr gut. Umso bedauerlicher ist es, wenn durch zu kurzfristige Absagen oder verbummelte Dienste, ein Dienst ausfällt und dieser negative Eindruck dann bei den Einrichtungen hängenbleibt.
Aufgrund meines Urlaubs gibt es diesmal den Newsletter schon etwas früher. Hauptthemen sind das Hochladen der Interviews und die Abrechnung. Und wie gewohnt bitte beim Tablet nach Aktualisierungen suchen und diese durchführen.
1. Bitte denkt daran immer spätestens am Tag nach eurem Einsatz die Interviews hochzuladen. In Köln klappt das sehr gut, in Berlin leider nur teilweise. Ab dem 4. Juli beginnen wir mit der Auswertung der Monate Mai und Juni. Es ist deshalb immens wichtig, dass dann alle Interviews aus dem Mai und Juni bei uns im Datensatz sind. Wenn Interviews nicht hochgeladen werden, dann können wir diese unserem Auftraggeber auch nicht in Rechnung stellen. In der Konsequenz würde das dann bedeuten, das wir, und damit auch ihr, für diese durchgeführten Einsätze kein Geld bekommen.
2. Es gibt für den Juli urlaubsbedingt eine Änderungen bei den Abrechnungen. Wenn ihr die Abrechnung bis spätestens 11. Juli bei uns einreicht, wird das Geld am 29.7. überwiesen. Wenn ihr uns die Abrechnung wie gewohnt zum 18. Juli schickt, dann wird die Rechnung erst in der ersten Augustwoche, spätestens am 5. August, überwiesen.
3. Am 1. Juli startet nun auch Düsseldorf. Wenn Interviewer aus Berlin wissen, dass Sie in Köln oder Düsseldorf sind, können Sie unter Umständen auch dort mal eingesetzt werden. Bitte dafür rechtzeitig Bescheid sagen.
4. Zahlenspielerei: Haben wir in den Monaten Januar und Februar 5.500 Interviews durchgeführt, sind es im März und April schon 9.000 Interviews gewesen. In bin optimistisch, dass wir bald die 10.000 knacken.
5. Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wären es ein paar weniger Absagen. Bitte versucht die vereinbarten Termine wahrzunehmen. Es ist teilweise wirklich kompliziert einen kurzfristigen Ersatz zu finden oder neue Termine mit den Theatern und Museen abzustimmen. Es ist in den meisten Einrichtungen leider nicht so einfach möglich spontan an einem anderen Tag hinzugehen.
Schon wieder ist ein Monat rum, d.h. es ist Zeit für einen kurzen Newsletter.
1. Update: Es gibt ein größeres Update, welches alle Befragungen betrifft. Bitte verbindet das Tablet mit dem WLAN und installiert die Updates. Bitte lest euch unbedingt auch die Hinweise zur Befragung aus dem Anhang durch. Ich stelle diese auch auf unsere Homepage. Was ist Neu?
a. Die Reihenfolge der Fragen wurde geändert.
b. Ab der Frage K6 wird das Tablet an die Probanden übergeben und diese beantworten die Fragen bis zum Schluss selbständig. Bitte achtet jedoch darauf, ob sie an irgendeiner Stelle Probleme mit der Bedienung haben und bietet ggf. eure Hilfe an.
c. Dort wo in der Anleitung Berlin steht, steht im Tablet dann natürlich entsprechend Köln (oder später Düsseldorf) und auch die Stadtbezirke sind auf die jeweilige Stadt angepasst.
2. Wir haben unsere Master-App aktualisiert. Dadurch ist das Exportieren der Interviews und Aktualisieren der Befragungen einfacher. Es können mit einem Klick alle Aktualisierungen durchgeführt werden und alle Interviews exportiert werden. In der „alten“ App muss diese noch bei jeder Befragung einzeln gemacht werden. Leider ist diese Aktualisierung nicht durch ein Fernupdate möglich. Wir werden also nach und nach die Tablets austausche. Alle Tablets, die ab ca. Mitte April ausgegeben bzw. getauscht wurden, haben bereits die neue App. Ihr könnt es auch wie folgt selbst kontrollieren: Wenn in der Befragungsübersicht ganz unten der Button „Export starten“ zu sehen ist, habt ihr die neue App. Die Technikhinweise dazu stehen auch auf unserer Homepage.
3. Ab Juli nehmen auch 8 Museen in Düsseldorf an den Befragungen teil. Wenn ihr Lust habt auch in Düsseldorf zu arbeiten, dann teilt uns das doch bitte kurz mit.
4. Die Adresse unserer Homepage hat sich geändert. Die KulMon-Seiten für Köln und Düsseldorf sind jetzt gemeinsam unter: www.infogmbh.de/kulmon-nrw zu erreichen.
Nun lassen wir den April hinter uns und starten in den Wonnemonat Mai. Es wird hoffentlich wärmer und sonniger, die Leute gehen mit einem Lächeln durchs Leben und das Befragen in den Museen wird etwas leichter.
Ich habe natürlich für den neuen Monat wieder ein paar Hinweise für euch:
1. Update: Wie meistens am Beginn eines neuen Monats gibt es auch dieses Mal wieder Updates. Bitte verbindet das Tablet mit dem WLAN und installiert die Updates. Was ist Neu?
a. Bei der Frage nach dem Geschlecht gibt es einen neuen Interviewerhinweis: Bitte das Gerät bei dieser Frage immer an den Probanden überreichen.
2. Hinweis zu den Museen: Wir befragen in den Museen nur Personen, die die Ausstellung besucht haben. Bitte vor allem in den Museen, die ein Café haben, darauf achten, dass die Personen auch in der Ausstellung waren und nicht nur das Café besucht haben.
3. In allen Museen in Köln gibt es derzeit eine Maskenpflicht. Bitte haltet euch daran und tragt eine medizinische oder eine FFP2-Maske. Es gab leider mehrere Vorfälle, bei denen Interviewer ohne Maske gesehen und vom Sicherheitsdienst darauf angesprochen wurden.
4. Wie wir nach den ersten Einsätzen mitbekommen haben, hat das Museums- und das Sicherpersonal sehr oft ein Auge auf euch und gibt regelmäßig Rückmeldung an die Museumsleitung. Seid euch dessen bitte bewusst und verhaltet euch entsprechend. Auch hier kam es zu einer negativen Rückmeldung, dass Interviewer längere Zeit (1-2 Stunden) untätig auf einer Bank saßen ohne Personen angesprochen zu haben.
5. Für Zahlenfans: Im Januar und Februar wurden in Berlin insgesamt 5.585 Interviews durchgeführt. Ich bin sehr zuversichtlich, dass diese Zahl durch Köln in den nächsten Monaten noch einmal deutlich steigen wird.